top of page

Objective

Intention und Ziel dieser Homepage

 

Bei längerer Beobachtung zeigt sich, dass Menschen grob in drei Kategorien unterteilt werden können:

Eine Minderheit, die sich dafür engagiert, dass etwas geschieht,

eine kleine Gruppe, die allem tatenlos zuschaut, was gerade geschieht,

eine grosse Mehrheit, die nicht einmal eine Ahnung davon hat, was wirklich geschieht. 

 

Hehre demokratische Ziele wie die Menschenrechte und die Freiheit des einzelnen Individuums, das gesunde Überleben unseres Planeten Erde und die Garantie einer sozialen menschenfreundlichen Gesellschaft für unsere Nachkommen verpuffen angesichts der Kapitalmacht, die in den Händen einiger weniger Einzelner liegt.

An der Erkenntnis aus dem Volksmund – GELD REGIERT DIE WELT – hat sich seit Urzeiten nichts geändert. Wer das Geld hat, verfügt über die Macht und ist dann kaum auszubremsen, auch nicht  mit juristischen oder politischen Zwangsmitteln.

Die heutigen Regierungsorganisationen und Systeme stellen zusammen mit den digitalen finanziellen Drahtziehern des Silicon Valley eine ungesunde und gefährliche Symbiose dar.

 

Beteiligt daran sind:

Weltorganisationen: UNO, WHO, WEF, EU, EZB, IWF, EuGH

IT-Konzerne: GOOGLE (ALPHABET), MICROSOFT, APPLE, META-FACEBOOK, TIKTOK, TELEGRAM  

Finanzmagnaten: Blackrock, Vanguard, State Street und weitere Finanzintermediäre

NGO’s: Amnesty, WEF, World Vision, Bill & Melinda Gates Foundation etc.

 

BEISPIELE der versteckten KORRUPTION

  1. Die Gates Stiftung finanziert die WHO und hat dort dadurch einen enormen Einfluss. 

  2. Blackrock ist in Aktien von Microsoft, Google u. a. investiert und bekommt dadurch            wertvolle  Daten und Insiderinformationen. 

  3. Handelsembargos verursachen veritable Wirtschaftskriege.

  4. Massentourismus von Reise-Grossunternehmen belasten einheimische Städte

  5. Kriegstreiberei durch fanatisch- religiöse Gruppen verursacht Landflucht, bzw.                   Migrationsströme in fremde Kulturen und Länder.

  6. „Pseudo-religiös“ motivierte Machtkonflikte und Militärputsche versklaven wehrlose Minderheiten oder vertreiben sie aus ihrem Land. (IS, Myanmar, Sudan, Äthiopien, Jemen, Nahost, Afghanistan….und viele mehr. 

​

Anstatt die Menschenrechte des Einzelnen im demokratischen Staat hochzuhalten und zu stärken, gelangen wir in Europa und in der Schweiz immer mehr in eine „Cancel-Cultur“ gegen Exponenten wie mich (immer wieder geschehen), die ihre Stimme gegen solche Missstände erheben.                       Die Meinungsfreiheit existiert da nicht mehr. Viele dieser Fehlsteuerungen werden totgeschwiegen und auf dem Rücken der untätigen Mehrheit finanziell abhängiger Bürger/innen ausgetragen. Diese fühlen sich dazu noch angegriffen oder beleidigt, wenn jemand kommt, der ihre Religion in Frage stellt und ihnen vor Augen führen kann, dass reaktionäre Politiker sich dieser nur als Etikett für ihre unethischen Machtansprüche bedienen. Es wird Zeit über Glauben oder Wissen kritisch nachzudenken und zu thematisieren wie an dieser Stelle. 

Diese Zeilen sind mit Belegen und Hinweisen schon mehrfach dem Schweizer Parlament und den verschiedensten Medien unterbreitet worden.

Dies jedoch ohne jede Reaktion, geschweige denn notwendigen Aktionen. 

Der Tunnelblick aus den Schweizer Bergen richtet sich leider immer noch mit Scheuklappen auf         die UNO, die WHO oder die EU. Keine Spur mehr vom guten alten Wilhelm Tell! 

 

Beweggründe für diese Homepage:

Leser/innen meiner Homepage werden sich vielleicht fragen, was mich zu diesen umfangreichen Recherchen und der Kritik an der gegenwärtigen Politik veranlasst hat. Es gab nicht nur tiefe weltanschauliche Überlegungen, sondern auch persönliche Erfahrungen, die mich dazu veranlasst haben: 

 

Der Meili-Fall

Der Wachmann und Familienvater Christoph Meili wird plötzlich zum internationalen Medienstar im Skandal um sogenannte „Nachrichtenlose Vermögen auf Schweizer Bankkonten“. Er rettet angeblich historisch brisante Bankakten aus dem zweiten Weltkrieg vor dem Shredder und spielte sich mit seiner Untat bei jüdischen Organisationen auf. Der Fall Meili entwickelt sich in der Folge zum bankmässigen medialen GAU für die Schweiz aus. 

Die Wahrheit ist allerdings, dass es sich um eine berechtigte und beabsichtigte Vernichtung alter Akten handelte, die von Herrn Meili fälschlich als Berliner Liegenschaftsakten aus jüdischem Eigentum angesehen wurden, was unter keinem Titel zutraf. Die rechtmässig erworbenen Liegenschaften befanden sich vollumfänglich im Eigentum der EIBA „Eidgenössischen Bank“, eine Tochter der UBS (SBG), die als Holding ohnehin per Gesetz keine Bankgeschäfte mit Dritten tätigen durfte. Als die Richter den Fall klärten, wurde das Verfahren wegen Irrelevanz folgerichtig eingestellt. Als EIBA GL-Mitglied direkt involvierte Person kenne ich alle Details und empfand die politische Anti-Schweiz-Kampagne in der weltweiten Presse irreführend und skandalös.

 

Genau gleich wie die weltweiten Medien über die Religionen und den NY WTC 9/11-Fall berichten.

 

Es ist immer nur eine Frage der Zeit, wann im Internetzeitalter Falschmeldungen entlarvt werden und die Wahrheit ans Licht der Öffentlichkeit gelangt. 

 

Und weiter:

Als eine qualifizierte Mitarbeiterin überraschend ihre Arbeit kündigte, fragte ich natürlich nach den Gründen ihres plötzlichen Austritts nach. Sie teilte mit, sie habe für ihren neuen Freund dessen islamischen Glauben angenommen. Er habe sie darüber aufgeklärt, dass sich gemäss der „Enzyklopedia Britannica“ die Päpste schlimmer als die Zustände in Sodom und Gomorrha aufgeführt hätten und die Heilige Schrift des Koran Zinsforderungen auf geliehenes Geld verböten.   Da die Dame nun Muslimin geworden sei, müsse sie ihre langjährige Banktätigkeit wegen der Zinsvorgabe notgedrungen aufgeben. 

 

Da kam bei mir natürlich die Frage auf, inwieweit es erlaubt sei, Mitarbeiter nach religiösen Überzeugungen zu befragen, da es gemäss dem Arbeitsgesetz jedem zusteht, seine Glaubenszugehörigkeit dem Arbeitgeber zu verschweigen. 

Das hat mich veranlasst und angetrieben, mich mit der Religionsfrage näher auseinanderzusetzen.

​

​

bottom of page